Schurwolle als Material für Betten

Viele Menschen legen einen großen Wert darauf, möglichst natürlich gebettet zu sein und somit nicht das Risiko einer Allergie auf künstliche, beziehungsweise chemische Stoffe einzugehen. Schurwolle ist ein sehr beliebtes Material zur Ausstattung eines Bettes. Dabei kommt noch der Punkt hinzu, dass Schurwolle von lebenden Schafen stammt, es ist somit ein reines Produkt, nicht die Zusammenstellung irgendwelcher Reste, für die bei einer anderen Verarbeitung keine Verwendung mehr war oder das von toten Tieren stammt. Besonders Menschen, die im Einklang mit der Natur leben möchten, wissen diesen Punkt zu schätzen und nutzen zum Beispiel keine Feder- oder Daunenbetten, da hierfür Tiere sterben mussten.

Vorteile von Schurwolle

Schurwolle kann eine Reihe von unschätzbaren Vorteilen vorweisen. Sie ist zum Einen feuchtigkeitsregulierend. Forscher haben herausgefunden, dass drei Kilogramm Schurwolle etwas mehr als einen Liter Wasser aufnehmen können und sie fühlt sich dennoch nicht nass an. Das ist besonders für Menschen, die nachts häufig schwitzen, ein großer Vorteil, denn Feuchtigkeit würde immer etwas kühlend auf den Körper wirken. Schurwolle kann die aufgenommene Feuchtigkeit sogar wieder an den Körper abgeben, ist also in etwa mit einer Klimaanlage vergleichbar. Insgesamt wird Schweiß sehr schnell aufgenommen und an die Umgebung wieder abgegeben, was zu einem angenehmen und trockenen Schlafklima führt. Jedes einzelne Haar, das verarbeitet wurde, weist eine gewisse Kräuselung auf, wodurch in der Gesamtheit eine Bauschung entsteht. In dieser Bauschung wird Wärme gespeichert. Das bedeutet, dass Schurwolle temperaturausgleichend und wärmespeichernd wirkt. Die in der Bauschung eingeschlossene Luft hält die Wärme, die vom Körper abgegeben wird, fest und bildet eine Art Isolationsschicht. Die Kräuselung und Bauschung bewirkt auch eine außerordentliche Weichheit des Materials. Schurwolle hat außerdem eine sehr lange Lebensdauer. Wer also bei seinem Bettzeug auf Schurwolle setzt, muss mit einem höheren Anschaffungspreis rechnen, dieser relativiert sich aber schnell wieder aufgrund der langen Nutzbarkeit.

Reinigung von Schurwolle

Auch in Bezug auf die Reinigung von Schurwolle kann diese einen enormen Pluspunkt vorweisen. In der Regel genügt einfaches Aufschütteln der Kissen und Decken, um die Bauschung wieder herzustellen und die einzelnen Haare im Inneren zu lockern. Schurwolle besitzt eine hohe Selbstreinigungskraft und muss dementsprechend nur sehr selten einmal in die Reinigung. Ein Waschen zu Hause würde die Eigenschaften der Bettausstattung aus Schurwolle mindern oder gar zerstören. Sind trotz der Eigenschaft der Schurwolle, schmutzabweisend zu sein, doch einmal Flecken zu sehen, so können diese per Hand mit einem feuchten Tuch ausgerieben werden, das genügt meist schon. Ansonsten ist regelmäßiges Lüften von Vorteil, damit die Fasern gut trocknen können. Dafür sollte das Bettzeug allerdings nicht unbedingt in die pralle Sonne gelegt werden, ein luftiger, warmer Platz ist völlig ausreichend. Schurwolle nimmt kaum Schweißgeruch an, daher muss sie auch nicht mit speziellen Mitteln behandelt werden, um einer Geruchsbildung vorzubeugen.
Wolle ist zudem sehr farbbeständig, ein Ausbleichen des Materials ist also eher unwahrscheinlich.