Daunen als Füllung für Betten

Daunen gelten als die ideale Füllung, wenn es darum geht, Kissen und Decken zu füllen. Sie sind weich, haltbar und langlebig. Sie lassen sich immer wieder auflockern und verkleben weniger schnell, als dies bei Federn der Fall ist. Allerdings sind sie auch etwas kostenintensiver, was den Anschaffungspreis angeht.

Füllung in Kissen und Decken

Reine Daunen gelten als die qualitativ hochwertigste Füllung, sind aber die teuerste Variante. Auch für Allergiker sind sie nicht zu empfehlen, da diese eher eine Füllung aus künstlichen Materialien bevorzugen sollten, um Kissen und Decken öfter waschen zu können.
Reine Daunen werden meist mit Federn kombiniert, was in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen vorgenommen wird. Es gibt zum Beispiel Kissen, die zu 25 Prozent aus Daunen bestehen, die restliche Füllung wird durch Federn ausgemacht.

Vorteile von Daunen

Daunen besitzen eine Bauschkraft, wie sie bei Federn nie zu erreichen wäre. Sie bestehen aus vielen kleinen Verästelungen und sind selbst auch recht klein, wodurch sie ein guter Wärmespeicher sind. Das bedeutet, dass Kissen und Decken aus Daunen besonders gut warm halten und dennoch ein angenehmes Schlafklima entsteht, denn eine Überhitzung ist trotz allem kaum möglich. Daunen sind außerdem sehr leicht, so dass auch dick gefülltes Bettzeug nicht schwer auf dem Ruhenden lastet.

Qualitätsunterschiede bei Daunendecken

Daunen sollten einen möglichst großen Kern besitzen, denn dieser ist für die Bauschkraft verantwortlich. Viel Erfahrung mit Daunen wird benötigt, um die tatsächliche Qualität der vorliegenden Daunen einschätzen zu können. Verglichen werden kann dies mit dem Kauf eines guten Weines, der, auch wenn so bezeichnet, noch lange kein Wein höchster Qualitätsstufe sein muss. Die Unterschiede sind auch bei Daunen sehr groß. Billige Daunendecken sehen sehr gut aus, so lange sie neu sind. Recht schnell jedoch klumpen die Daunen zusammen und die Decke "fällt in sich zusammen". Die Wärmewirkung ist dann natürlich kaum noch gegeben. Qualitativ hochwertige Decken und Kissen mit einer Daunenfüllung sehen auch nach einiger Zeit noch gut aus, das heißt, sie bauschen immer noch. Der Anschaffungspreis relativiert sich zudem recht schnell, wenn bedacht wird, dass solche Kissen und Decken bis zu fünfzehn Jahre lang genutzt werden können.

Reinigung der Daunen

Daunendecken und Daunenkissen können nicht selbst in der Waschmaschine gewaschen werden, sie gehören in eine spezielle Bettenreinigung. Hier werden sie aus dem Inlett genommen und gewaschen, aufgelockert, desinfiziert und getrocknet. Anschließend können sie wieder in ihr Inlett zurück. Je nach Beanspruchung und Nutzung ist eine Reinigung alle paar Jahre nötig, in der Regel etwa alle zwei bis drei, wenn das Bettzeug über den ganzen Winter hindurch eingesetzt wird. Im Sommer ist es ratsam, dünnere Kissen zu verwenden, Daunendecken kommen bei höheren Außentemperaturen ohnehin kaum in Frage. Zusätzlich ist es empfehlenswert, Decken und Kissen regelmäßig gut auslüften zu lassen und eventuell so zu legen, dass Sonne und Wind sie gut trocknen können. Gerade Menschen, die nachts viel schwitzen, sollten dies tun, denn die Daunen nehmen die Feuchtigkeit auf und können bei nicht ausreichender Trocknung schnell verklumpen.