Baumwolle als Material für Bettwäsche

Schon immer galt Baumwolle als der Stoff, der im Textilbereich am häufigsten verwendet wird, da er zum Einen angenehme Trageeigenschaften hat und zum Anderen sehr pflegeleicht ist. Das ist auch der Grund, weshalb Baumwolle als Material für Bettwäsche verwendet wird und aus dem Bereich auch nicht mehr wegzudenken ist.

Vorteile von Baumwolle

Baumwolle kann eine Reihe von Eigenschaften aufweisen, die sie besonders auszeichnen und die Verwendung als Material für Bettwäsche begründen. Schon bei der Verarbeitung zeigt sich ein großer Vorteil: Baumwolle lässt sich sehr gut spinnen. Außerdem ist sie gut zu färben, so dass Wäsche aus Baumwolle auf dem Markt in allen Farben erhältlich ist. Die gesamte Verarbeitung ist relativ einfach und geht ohne großen Aufwand vonstatten, daher ist Bettwäsche aus Baumwolle auch zu einem vergleichbar günstigen Preis zu haben. Das Preis-Leistungsverhältnis ist optimal. Da es sich bei Baumwolle um eine Naturfaser handelt, wird sie auch von Allergikern ausgezeichnet vertragen. Sie ist hautfreundlich und allergenarm. Baumwolle ist sehr widerstandsfähig, was besonders bei Bettwäsche für Kinderbetten von großem Vorteil ist. Diese wird weitaus häufiger gewaschen, als die Bettbezüge für Erwachsene. Außerdem sind gerade kleine Kinder keine sehr ruhigen Schläfer und drehen und wenden sich sehr oft in der Nacht, was letztendlich zu einem gewissen "Abrieb" der Wäsche führt. Dieser ist bei Bettwäsche aus Baumwolle weniger stark. Baumwolle ist außerdem sehr pflegeleicht und kann, je nach Ausführung, bei mindestens vierzig Grad Celsius, meist sogar bei sechzig Grad Celsius gewaschen werden. Das garantiert eine hygienische Sauberkeit und Abtötung auch eventuell vorhandener Keime.

Nachteile von Baumwolle

Ein großer Vorteil von Baumwolle kann gleichzeitig zu einem Nachteil werden: sie kann Wasser sehr gut aufnehmen. Bis zu achtzig Prozent ihres Eigengewichtes kann der Stoff an Wasser speichern, was aber auch bedeutet, dass Wäsche aus Baumwolle recht viel Zeit benötigt, um wieder zu trocknen. Gerade bei Bettwäsche ist die Wasseraufnahme sehr gut. Wenn der Mensch in der Nacht schwitzt, leitet der Stoff, zum Beispiel über die Matratze, den Schweiß weiter. Der Nachteil dabei ist, dass bei großer Feuchtigkeitsaufnahme ein Kühleffekt entsteht. Baumwolle knittert allerdings auch leicht, ist aber ohne großen Aufwand zu bügeln.

Ausführungen von Baumwollbettwäsche

Bettwäsche aus Baumwolle ist für die komplette Ausstattung eines Bettes erhältlich. Das heißt, es gibt auf dem Markt Kissenbezüge und Bettbezüge, aber auch Bettlaken in den verschiedenen Ausführungen. Spannbettlaken haben zum Beispiel den Vorteil, dass sie einfach aufzuziehen sind. Sind sie zudem in der Variante als der bekannte Frotteestoff gefertigt, sind sie sogar bügelfrei. Baumwollbettwäsche ist nicht nur als relativ grober Stoff erhältlich, je nach Verarbeitung gibt es sie auch als feinere Variante. Die wohl bekannteste Variante ist dabei Satin, das sehr edel aussieht und die guten Eigenschaften der Baumwolle besitzt. Üblich ist, dass Satin auf einer Seite stark glänzt, die andere, matte Seite, besitzt das typische Aussehen von Baumwollstoff und wirkt etwas gröber.