Etagenbetten – platzsparend und bequem
Kindermöbel sollten „mitwachsen“ und sich an ständig ändernde Bedürfnisse anpassen können.
Besonders beim Kauf von Kinderbetten sollte darauf geachtet werden, dass sie robust, bequem und von guter Qualität sind.
Für kleine Räume empfehlen sich Etagenbetten. Diese sind platzsparend und bieten eine sinnvolle Alternative zu normalen Kinderbetten, gerade, wenn mehrere Kinder vorhanden sind. Anstatt die Kinderbetten nebeneinander zu stellen, und damit Platz im Kinderzimmer zu verschenken, sind bei Etagenbetten zwei Betten praktisch übereinander angeordnet.
Der so gewonnene zusätzliche Platz im Kinderzimmer kann für eine Spielecke oder einen Schreibtisch genutzt werden.
Etagenbetten können als Abenteuerbetten gestaltet und umgerüstet werden oder als romantische Himmelbetten für verträumte Mädchen arrangiert werden.
Durch die Gestaltung der Etagenbetten können die Kreativität und die geistigen und körperlichen Fähigkeiten der Kinder spielerisch und sinnvoll gefördert werden.
Was es beim Kauf von Etagenbetten zu beachten gibt:
Das obere und das untere Bett müssen fest miteinander verbunden sein. Außerdem sollte das obere Bett einen genügend hohen Sicherungsschutz aufweisen, so dass nicht die Gefahr besteht, dass das Kind herausrollen oder versehentlich herausfallen kann.
Die Leiter am Bett, die dazu benutzt wird, das obere Bett zu erreichen, muss fest und stabil mit dem Etagenbett verbunden sein. Die Leitersprossen müssen so angebracht sein, dass das Kind genügend Halt findet.
Alle Kanten, Ecken, Verstrebungen, Leisten und Pfosten von Etagenbetten dürfen keine scharfen Kanten aufweisen, sondern sollten abgerundet, gratfrei und frei von hervorstehenden Teilen sein, so dass die Gefahr von Verletzungen der Kinder minimiert wird.
Beim oberen Bett ist darauf zu achten, dass die Seitengitter genau wie das Kopf- und Fußteil einen genügend hohen Abstand zur Matratze aufweisen, so dass versehentliches Herausfallen beim Schlafen oder Spielen verhindert wird.
Die Leiter, die zum oberen Bett führt, muss fest und sicher montiert sein und die Verschraubungen, genauso wie alle Verschraubungen und Verbindungselemente am gesamten Etagenbett, sollten regelmäßig auf sicheren Sitz überprüft und gegebenenfalls nachgezogen werden.
Da gerade Kleinkinder alles, was sie entdecken, oft in den Mund stecken, sollte daran beim Kauf von Etagenbetten gedacht werden. Ein TÜV Siegel garantiert beispielsweise, dass schadstoffarme Lacke bei der Herstellung verwendet wurden.
Zweckmäßig ist es auch, Etagenbetten fest in die Wand zu verankern, so dass das Risiko, wenn mehrere Kinder auf den Etagenbetten spielen und toben, minimiert wird.
Beim Aufstellen von Etagenbetten sollte darauf geachtet werden, dass in der unmittelbaren Nähe dieser Betten keine Möbel oder scharfkantigen Gegenstände stehen, um Verletzungen zu vermeiden, falls die Kinder einmal abrutschen.
Gymnastikmatten vor dem Bett dämpfen im Falle eines Falles einen Sturz und können gleichzeitig noch für Turn- und Gymnastikübungen verwendet werden.
Was es beim Kauf von Matratzen für Etagenbetten zu beachten gibt:
Für die weichen und formbaren Kinderknochen ist es besonders wichtig, auf eine gute Qualität der Matratzen zu achten. Beachtet werden sollte beim Kauf der Abstand der Matratze zu der Höhe der Schutzgitter im oberen Bett. Kindermatratzen müssen viel Belastung aushalten und sollten hohen Liegekomfort bieten. Mit Matratzenschonern bleibt die Matratze auch bei kleinen nächtlichen „Missgeschicken“ trocken und hygienisch sauber. Eine optimale Luftzirkulation bei der Matratze, die dazu noch schadstoffgeprüft ist, verhilft zu gesundem ruhigem Schlaf.